Blog

Grafenegg als Green Location

Interview: Österreichisches Umweltzeichen
Interview mit Mag. Maria Wohlmuth, MA, www.gutberaten.co.at
Green Location Grafenegg

Grafenegg ist nun seit einem Jahr mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Als Green Location ist Grafenegg stets um ökologisches, ökonomisches und sozial verantwortliches Handeln bemüht und danach bestrebt, Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben.

Zum Anlass des weltweiten Umwelttags werfen wir im Interview mit Mag. Maria Wohlmuth einen Blick auf das Österreichische Umweltzeichen und beleuchten, was dieses für Unternehmen bedeutet sowie welche Herausforderungen und Chancen die Zertifizierung mit sich bringt.

Was ist das Österreichische Umweltzeichen?

Das Österreichische Umweltzeichen, das im Jahr 1990 eingeführt wurde, wird vom österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt vergeben.

Es dient dazu, Produkte und Dienstleistungen auszuzeichnen, die besonders umweltfreundlich sind und unter strengen ökologischen und sozialen Kriterien produziert werden und deckt eine breite Palette von Kategorien ab, darunter Tourismus, Bildungseinrichtungen, Büro- und Veranstaltungsmanagement, Reinigungsprodukte sowie viele andere.

Die Auszeichnung zielt darauf ab, sowohl Unternehmen als auch Konsumenten zu einem umweltfreundlicheren Verhalten zu motivieren. Unternehmen, die das Zeichen tragen, verpflichten sich zu nachhaltigen Praktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Für Konsument:innen bietet das Umweltzeichen eine verlässliche Orientierungshilfe beim Kauf von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen.

Österreichisches Umweltzeichen
© Österreichisches Umweltzeichen

Wie viele Unternehmen sind in Österreich bereits zertifiziert?

Die Anzahl der Unternehmen und Organisationen, die nach dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, variiert ständig, da laufend neue Zertifizierungen erteilt und bestehende erneuert werden. Typischerweise sind mehrere hundert Betriebe und Organisationen in Österreich mit dem Umweltzeichen zertifiziert. Mit Stand 31.3.2024 waren es beispielsweise 581 Tourismus-, Gastronomie- und Campingbetriebe und 54 Kulturbetriebe. Die folgenden Grafiken zeigen die Entwicklung und Aufteilung des Österreichischen Umweltzeichens.

    Warum wird es für Unternehmen immer wichtiger, auf das Thema Nachhaltigkeit zu setzen?

    Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz für Unternehmen hat in den letzten Jahren zunehmend an Gewicht gewonnen. Es gibt mehrere Gründe, warum es für Unternehmen immer wichtiger wird, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen:

    • Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für Umweltfragen ist stark gestiegen. Verbraucher:innen sind zunehmend daran interessiert, wo und wie Produkte hergestellt werden. Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, können ihre Markenloyalität und Kundenbindung verbessern, indem sie transparent kommunizieren, wie sie umweltfreundliche Praktiken in ihre Geschäftsmodelle integrieren.
       
    • Weltweit werden Gesetze und Vorschriften strenger, wenn es um Umweltschutz und Nachhaltigkeit geht. Unternehmen müssen sich an diese neuen Regeln halten, um Strafen zu vermeiden und ihre Betriebsgenehmigungen zu sichern.
       
    • Investor:innen und Sponsor:innen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit. Das Konzept der «ESG» (Environmental, Social, Governance) Kriterien wird bei Investitionsentscheidungen stark berücksichtigt.
       
    • Studien zeigen, dass besonders die jüngere Generation von Arbeitskräften Wert darauf legt, für Unternehmen zu arbeiten, die sich ethischen Prinzipien verpflichtet fühlen. Unternehmen, die eine starke Nachhaltigkeitsagenda verfolgen, sind oft attraktiver für Talente und haben eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.
       
    • Schließlich erkennen immer mehr Unternehmen, dass langfristiger wirtschaftlicher Erfolg untrennbar mit der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen verbunden ist. Unternehmen, die proaktiv handeln, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren, sind besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet und tragen zu einer nachhaltigeren globalen Wirtschaft bei.

    Welchen Stellenwert hat das Österreichische Umweltzeichen?

    Das Österreichische Umweltzeichen stellt eine wichtige Zertifizierung für Produkte und Dienstleistungen dar, die ökologisch nachhaltige Standards erfüllen. Es genießt ein hohes Maß an Vertrauen bei Konsument:innen sowie Unternehmen und hat mittlerweile, auch durch sein einprägsames Logo von Friedensreich Hundertwasser, einen sehr hohen Wiedererkennungswert.

    Die Auszeichnung signalisiert, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung strenge Umweltstandards erfüllt, was zur Stärkung der Glaubwürdigkeit und des Images der zertifizierten Unternehmen beiträgt. In einem zunehmend umweltbewussten Markt kann das Umweltzeichen Unternehmen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Es zeigt, dass ein Unternehmen bereit ist, in nachhaltige Praktiken zu investieren, und kann somit ein entscheidender Faktor bei Kaufentscheidungen sein.

    In vielen Branchen wird mittlerweile erwartet, dass Unternehmen ein Umweltmanagementsystem (UMS) implementiert haben und sich zertifizieren lassen, um ihre ökologische Verantwortung zu demonstrieren und ihre Marktposition zu stärken. 

    Welche Verantwortung tragen zertifizierte Unternehmen?

    Umweltzertifizierte Unternehmen tragen in der Tat eine besondere Verantwortung. Durch ihre Zertifizierung bekennen sie sich öffentlich zu umweltfreundlichen Praktiken und Prozessen und setzen Standards für nachhaltiges Wirtschaften in ihrer Branche. Die Zertifizierung zeigt, dass sie bereit sind, über die gesetzlichen Anforderungen hinaus zu gehen, um die Umweltauswirkungen ihrer Tätigkeiten zu minimieren.

    Diese Verantwortung ist nicht nur nach außen gerichtet, sondern betrifft auch das Innenverhältnis, also die Mitarbeiter:innen und das Management. Wesentlich ist auch die Integration in die Unternehmenskultur. Wenn Nachhaltigkeit als Kernwert des Unternehmens verankert ist, können Mitarbeitende eher verstehen und schätzen, warum bestimmte Maßnahmen wichtig sind.

    Pflanzenvielfalt im Schlosspark
    © Lisa Edi

    Was zeichnet eine Green Location aus?

    Das Österreichische Umweltzeichen für Green Locations wird an Veranstaltungsorte vergeben, die besonders nachhaltige Praktiken fördern und umsetzen. Dieses Siegel hebt Orte hervor, die sich durch ihre umweltfreundlichen Betriebsführungen und -maßnahmen auszeichnen.

    Green Events sind Veranstaltungen, die nachhaltig geplant und durchgeführt werden, mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen zu minimieren und positive soziale und ökologische Beiträge zu leisten. Diese Art von Veranstaltung legt großen Wert auf umweltbewusste Entscheidungen in allen Phasen der Eventorganisation, von der Planung bis zur Nachbearbeitung.

    Zu den Schlüsselelementen, die besonders bei einer als «Green Location» zertifizierten Stätte wie Grafenegg hervorgehoben werden, zählen:

    • Energieeffizienz: Diese Locations nutzen energiesparende Technologien und setzen auf erneuerbare Energiequellen, um den Energieverbrauch zu minimieren.
       
    • Abfallmanagement: Effektive Strategien zur Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling von Abfallmaterialien sind wesentlich. Dies beinhaltet auch die Kompostierung organischer Abfälle und die Verringerung von Einwegprodukten.
       
    • Ressourcenschonung: Der sparsame Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Materialien wird gefördert, etwa durch den Einsatz von Wasserspartechnologien und die Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln.
       
    • Nachhaltige Mobilität: Die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrradnutzung und anderen umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten für die Anreise zu Veranstaltungen, sowohl der Mitarbeiter:innen als auch der Zuschauer:innen.
       
    • Regionale und saisonale Küche: Bei der Verpflegung wird auf regionale und saisonale Produkte Wert gelegt, um die CO2-Belastung durch lange Transportwege zu verringern und lokale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen.
       
    • Soziale Verantwortung: Engagement in sozialen Projekten und faire Arbeitsbedingungen sind ebenfalls wichtige Aspekte für zertifizierte Green Locations wie Grafenegg.
       
    • Kommunikation und Bildung: Die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeiter:innen und Zuschauer:innen bzw. Gästen in Bezug auf umweltfreundliche Praktiken ist ein weiterer wichtiger Punkt.

    Diese Zertifizierung zeigt, dass der Betrieb nicht nur in Umweltaspekten, sondern auch in sozialer Verantwortung und ökonomischer Effizienz nachhaltig agiert. Indem man sich für solche zertifizierten Orte entscheidet, unterstützt man aktiv den Umweltschutz und fördert nachhaltige Geschäftspraktiken.

    Wie ist Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben wie Grafenegg umsetzbar?

    Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben zu implementieren, ist sowohl eine notwendige als auch eine herausfordernde Aufgabe. Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien in diesen Einrichtungen kann sich auf mehrere Bereiche erstrecken:

    • Dazu zählen zum Beispiel der Energieverbrauch und das Gebäudemanagement. Viele Kulturbetriebe sind in älteren, oft denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht, die energetisch ineffizient sein können. Durch die Modernisierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie durch den Einsatz von LED-Beleuchtung und verbesserter Isolierung können diese Einrichtungen ihren Energieverbrauch erheblich senken. In historischen Gebäuden kann der Denkmalschutz Modernisierungen verkomplizieren, die für eine verbesserte Energieeffizienz oder andere Nachhaltigkeitsmaßnahmen notwendig sind.
       
    • Ebenso können Kulturbetriebe nachhaltige Beschaffungsrichtlinien einführen, die sich auf alle gekauften Materialien und Dienstleistungen erstrecken, von Büromaterial über Kostüme und Bühnendekorationen bis hin zu Catering-Dienstleistungen und Merchandising-Artikel. Das Ziel ist es, Produkte zu wählen, die umweltfreundlich hergestellt wurden, recycelbar sind oder aus recycelten Materialien bestehen.
       
    • Die Reduzierung von Abfall durch Recycling- und Kompostierungsprogramme ist ein weiterer wichtiger Schritt. Kulturbetriebe können auch Initiativen zur Verringerung von Einwegprodukten einführen und Besucher:innen dazu ermutigen, an diesen Bemühungen teilzunehmen. Die Installation von wassersparenden Armaturen und die Nutzung von Regenwasser für Toiletten und Gartenanlagen können den Wasserverbrauch reduzieren.

    Die Bewertung der Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsinitiativen kann komplex sein, insbesondere wenn es darum geht, qualitative Ergebnisse wie verbessertes Besucherengagement oder Bildungsauswirkungen zu messen. Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben erfordert also eine sorgfältige Planung, Ressourcen und das Engagement aller Beteiligten. Trotz der Herausforderungen bietet sie eine hervorragende Gelegenheit, sowohl die betriebliche Effizienz zu verbessern als auch eine führende Rolle in der gesellschaftlichen Bewegung hin zu einem nachhaltigeren Zukunftsbild zu übernehmen.

    Wie beurteilen Sie die bisherigen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit in Grafenegg? Wo sehen Sie noch Verbesserungsbedarf?

    Grafenegg hat sich bereits intensiv für den Umweltschutz und nachhaltige Praktiken eingesetzt und zahlreiche wegweisende Maßnahmen umgesetzt. Diese Erfolge spiegeln das fortwährendes Engagement für eine nachhaltige Zukunft wider.

    Trotz dieser Errungenschaften sind sich alle Mitarbeiter:innen und Mitwirkenden bewusst, dass auf dem Weg zu einer vollständig nachhaltigen Betriebsführung noch Herausforderungen zu meistern sind. Deshalb setzen alle gemeinsam in Grafenegg die Anstrengungen fort und arbeiten kontinuierlich an innovativen Lösungen, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren und einen positiven Einfluss auf unseren Planeten zu sichern.

    Wolkenturm in Grafenegg
    © Lisa Edi
    Castle grounds of Grafenegg
    © Lisa Edi
    • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
    • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.