Grafenegg Academy
02/07 – 13/07/2025
Künstlerischer Kurator & Dirigent
Jörg WidmannKünstlerischer Kurator der Grafenegg Academy 2025 ist Jörg Widmann.
-
Jörg Widmann gehört zu den aufregendsten und vielseitigsten Künstlern seiner Generation. In der Saison 24–25 ist er weltweit in all seinen Facetten, sowohl als Klarinettist, Dirigent und als Komponist zu erleben, unter anderem in seiner zweiten Saison als Erster Gastdirigent der NDR Radiophilharmonie und Creative Partner der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, als Artistic Partner der Sinfonietta Riga und als Associated Conductor des Münchener Kammerorchesters.
Nach seinen jüngsten wichtigen Dirigaten mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist Jörg Widmann in der Saison 24–25 mit dem Seoul Philharmonic Orchestra, dem National Symphony Orchestra von Taiwan und dem Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya zu erleben. Weitere Höhepunkte sind seine Residenz beim Stavanger Symphony Orchestra und die Spanien-Premiere seiner Komposition «Danse macabre», die das Orquesta Nacional de España in Madrid unter seiner Leitung zur Aufführung bringt. 2025 dirigiert Jörg Widmann erstmals das BBC National Orchestra of Wales. Mit dem NHK Symphony Orchestra wird er im Rahmen der «Music Tomorrow»-Reihe die Japan-Premieren seiner Werke «Danse macabre» und «Towards Paradise» mit Håkan Hardenberger als Solist leiten. Wiedereinladungen führen ihn unter anderem zum Finnish Radio Symphony Orchestra, zum Irish Chamber Orchestra und zum Orchestra Ensemble Kanazawa.
Jörg Widmann setzt seine langjährigen Kammermusikpartnerschaften mit hochkarätigen Künstler:innen wie Antoine Tamestit, Sir András Schiff, Carolin Widmann, Sarah Aristidou, Nicolas Altstaedt, Denés Varjon und dem Hagen Quartett fort. So ist er unter anderem im Musikverein Wien, im Pierre Boulez Saal in Berlin und an der Alten Oper Frankfurt zu Gast.
Bei den Donaueschinger Musiktagen 2015 brachte Widmann das Klarinettenkonzert «über» von Mark Andre zur Uraufführung. Weitere ihm gewidmete und für ihn geschriebene Klarinettenkonzerte sind Wolfgang Rihms «Musik für Klarinette und Orchester» (1999) und Aribert Reimanns «Cantus» (2006).
Dirigenten wie Daniel Barenboim, Daniel Harding, Kent Nagano, Franz Welser-Möst, Christian Thielemann, Iván Fischer, Andris Nelsons und Sir Simon Rattle bringen seine Musik regelmäßig zur Aufführung. Orchester wie die Wiener Philharmoniker, die Berliner Philharmoniker, das New York Philharmonic, das Royal Concertgebouw Orchestra, das Cleveland Orchestra, das London Symphony Orchestra und zahlreiche andere haben seine Musik uraufgeführt und regelmäßig in ihrem Konzertrepertoire.
Ausgebildet von Gerd Starke in München und Charles Neidich an der Juilliard School New York, war Jörg Widmann selbst Professor für Klarinette und Komposition an der Freiburger Musikhochschule. Seit 2017 bekleidet er einen Lehrstuhl für Komposition an der Barenboim-Said Akademie Berlin. In Anerkennung seiner Verdienste um die Musik wurde er im Juni 2024 zum Mitglied der Royal Swedish Academy of Music ernannt. Er war Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin und ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Freien Akademie der Künste Hamburg (2007) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (2016) und erhielt im Februar 2023 die Ehrendoktorwürde der University of Limerick, Irland.
Komposition studierte Jörg Widmann bei Kay Westermann, Wilfried Hiller, Hans Werner Henze und Wolfgang Rihm. Sein Schaffen wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem renommierten Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg sowie mit dem Musikpreis der Landeshauptstadt München.
Solistin
Carolin WidmannDie deutsche Violinistin Carolin Widmann begleitet die Grafenegg Academy beim Orchesterkonzert am Wolkenturm als Solistin.
-
Als vielseitige Musikerin widmet sich Carolin Widmann in den renommierten Konzertsälen und bei den großen Festivals weltweit den großen klassischen Konzerten, speziell für sie geschriebenen Auftragswerken, Solokonzerten, einer breiten Palette von Kammermusik sowie Aufführungen mit historischen Instrumenten.
2017 wurde ihre Arbeit mit dem Bayerischen Staatspreis für Musik gewürdigt. Für ihre Einspielung der Violinkonzerte von Mendelssohn und Schumann mit dem Chamber Orchestra of Europe, die sie selbst von der Violine aus dirigiert hat, erhielt sie den International Classical Music Award.
Die bei den International Classical Music Awards 2013 zur «Musikerin des Jahres» gekürte Geigerin debütiert in der Saison 24–25 mit einer Vielzahl von Orchestern, darunter mit dem Danish National Symphony Orchestra, dem Seoul Philharmonic Orchestra, dem Helsinki Philharmonic Orchestra, dem Royal Scottish National Orchestra und dem Philadelphia Orchestra. Weitere Höhepunkte sind die Aufführung des Violinkonzerts von Robert Gerhard mit dem Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya, ein von Kurt Weill inspiriertes Programm mit dem Orchestre de chambre de Paris und Ute Lemper, eine Hommage an Kaija Saariaho mit dem SWR Symphonieorchester und die britische Erstaufführung des Violinkonzerts Nr. 2 von Jörg Widmann mit dem BBC National Orchestra of Wales. Außerdem ist sie in der Saison 24–25 Artist in Residence der Fondazione Arturo Toscanini.
Zu den Kammermusikprojekten dieser Spielzeit zählen zwei Recitals im Pierre Boulez Saal in Berlin, ein Quartettprogramm mit Nils Mönkemyer, Julian Steckel und William Youn, ein Soloprojekt für Violine und Elektronik sowie die Rückkehr an die Alte Oper Frankfurt.
Carolin Widmann spielt eine Geige von G.B. Guadagnini aus dem Jahr 1782, eine Leihgabe einer gemeinnützigen Stiftung.
Mentor:innen
Musiker:innen von führenden internationalen OrchesternMusiker:innen
2025-
VIOLINE
Bal Monika, Polen
Budiño Pinaque Pedro, Spanien
Caputo Marina, Brasilien
Herland Monstad Sunniva, Norwegen
Heusler Julia, Deutschland
Kim Haeun, Vereinigte Staaten von Amerika
Kim Hannah, Südkorea
Marusic Kristina, Serbien
Hung Yi-En, Taiwan
Yarovaya Elizaveta, Russland/Mexiko
Zeynetdinova Ekaterina, Russland
Arnett Raina, Vereinigte Staaten von Amerika
García García Andrea, Spanien
Haniková Miriam Magdalena, Tschechische Republik
Herrmann Carolin Susanna, Deutschland
Hoffmann Pauline, Deutschland
Choi Jin, Südkorea
Sommer Henrike, Deutschland
Wocher Karolin Dorit, Österreich/Deutschland
Zhang Yaodong, ChinaVIOLA
Ahafonov Oleksandr, Ukraine
Borusan Anton, Deutschland
Diagilev Aleksandr, Russland
Incici Philomène, Schweiz/Deutschland
Kim Doi, Südkorea
Wada Miki, Japan
Oberndorfer Agnes, Österreich
CELLO
Castelló Amorós Ainhoa María, Spanien
Mello Matheus, Schweiz
Neri Nicolò, Italien
Sotriffer Michael, Österreich
Zemskaia Daria, RusslandKONTRABASS
Semper Emilia, Österreich
Spada Alessandro, Italien
Wagner Martin, Österreich -
FLÖTE
Metzger Maël, Frankreich
Schauer Christoph, Österreich
Zur Sagit, Isreal/PolenOBOE
Carvalho Rafaela, Portugal
García Eduardo, Spanien
Román Micó Jorge, SpanienKLARINETTE
Comesaña Tonio, Spanien
Ferrario Greta, Italien
Orro Taavi, EstlandFAGOTT
Ariza Nogués Lidia, Spanien
Gonçalves Adriana, Portugal
Redshaw Holly, Großbritannien -
TROMPETE
Baeza Tiago, Portugal
Bignamini Chiara, Italien
Klein Jonathan, DeutschlandPOSAUNE
Gunnar Helgason, Island
Poggialini Perez Alberto, SpanienTUBA
Girardeau Gregoire, Frankreich
-
SCHLAGWERK
Gappmaier Johanna, Österreich
Graczyk Graczyk, Polen
Tiozzo Netti Igor, Italien
Konzertprogramme
2025-
18.00 Uhr · Auditorium
RICHARD STRAUSS
Serenade für dreizehn Blasinstrumente Es-Dur op. 7ARNOLD SCHÖNBERG
«Verklärte Nacht» op. 4 (Fassung für Streichorchester) -
Abendkonzert
20.00 Uhr · WolkenturmGrafenegg Academy Orchestra
Carolin Widmann · Violine
Jörg Widmann · DirigentFELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
«Die Hebriden» Ouvertüre op. 26JÖRG WIDMANN
Violinkonzert Nr. 2LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92